bedenken, sich

bedenken, sich
sich bedenken V. (Aufbaustufe)
sich etw. genau überlegen, über etw. nachdenken
Synonyme:
sich besinnen, mit sich zurate gehen
Beispiele:
Ich bin hingegangen, ohne mich zu bedenken.
Sie bedachte sich kurz, sagte dann aber zu.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bedenken — (sich) etwas merken; an etwas denken; grübeln; nachsinnen; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; nachdenken; überlegen; vorhersehen; …   Universal-Lexikon

  • Bedenken — Vorbehalte; Skrupel; Verunsicherung; Ungewissheit; Zweifel; Hader; Unsicherheit; Zwiespalt * * * be|den|ken [bə dɛŋkn̩], bedachte, bedacht: 1. a) <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Bedenken — 1. Ach ich habe viel zu bedenken, sagte der Schultheiss, da er im Bade sass und nit wusst, ob er gezwagt hatt . – Fischart. 2. Bedacht hat kein Schaden gebracht. – Lehmann, 60, 12. 3. Bedenke das Ende, so wirst du nimmer Böses thun. – Reche, I, 5 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bedenken — 1. a) durchdenken, sich durch den Kopf gehen lassen, erwägen, nachdenken, überdenken, überlegen; (geh.): nachsinnen; (bildungsspr.): reflektieren; (ugs.): sich einen Kopf machen. b) beachten, berücksichtigen, denken, einbeziehen, in Betracht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedenken — 1. a) durchdenken, sich durch den Kopf gehen lassen, erwägen, nachdenken, überdenken, überlegen; (geh.): nachsinnen; (bildungsspr.): reflektieren; (ugs.): sich einen Kopf machen. b) beachten, berücksichtigen, denken, einbeziehen, in Betracht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedenken — Bedênken, verb. irreg. act. S. Denken. 1) Über etwas nachdenken. Ich habe die Sache hin und her bedacht. Ich gebe dir dieses zu bedenken. Sprichw. Vor gethan und nach bedacht, hat manchen in groß Leid gebracht. Ein bedachter Rath, Apostelg. 2. 23 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedenken — V. (Mittelstufe) etw. gründlich durchdenken, sich etw. überlegen Synonyme: erwägen, überdenken, reflektieren (geh.) Beispiel: Zuerst muss ich alles genau bedenken. Kollokation: einen Plan bedenken bedenken V. (Aufbaustufe) etw. zur Kenntnis… …   Extremes Deutsch

  • bedenken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. bedenken, ahd. bithenken, as. bithenkian Stammwort. Präfigierung zu denken, auch in ae. beþencan, afr. bithenzia, gt. biþagkjan; die Bedeutung beschenken aus sich gedanklich jemandem zuwenden (vgl. mit etwas an jemanden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bedenken, das — Das Bedênken, des s, plur. ut nom. sing. 1) Überlegung, Nachdenken; ohne Plural. Diese Sache erfordert noch viel Bedenken. Etwas in Bedenken ziehen, welche R.A. doch ein wenig nach dem Rechtsstyle schmecket. 2) Dasjenige, was Überlegung und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedenken — be|dẹn|ken ; bedacht (vgl. d.); sich eines Besser[e]n bedenken …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”